Rhododendren und Hortensien
Mein Rhododendron hat gelbe Blätter
Verdichteter Boden, Staunässe oder Trockenheit sind Gift für alle Rhododendrensträucher. Gelegentliche Ursache der Gelbsucht ist auch ein zu hoher Kalkgehalt im Boden (hoher pH-Wert). Als Folge davon können die Pflanzen dem Boden nicht mehr genügend Eisen und Magnesium entnehmen, um ausreichend Blattgrün zu produzieren. Es kommt zu Mangelerscheinungen (Gelbfärbung der Blätter). Was tun? In Trockenperioden für ausreichende Wasserzufuhr sorgen. Am besten nur weiches Regenwasser verwenden. Verdichtete oder staunasse Böden lockern. Anhand einer Bodenprobe lassen sich pH-Wert und Nährstoffversorgung überprüfen. Saures Substrat (Rhododendrenerde) zufügen, gegen Eisen- und Magnesium-Mangel Spezialpräparate wie Bittersalz, Kieserit oder Fetrilon ausbringen. In Extremfällen die Erde in der Pflanzgrube vollständig austauschen.
Problem an immergrünen Gehölzen die Ursachen für eine Krankheit festzustellen ist, dass man den Schaden erst einige Wochen später nach der Infektion oder der Trockenheit sieht, die Blätter zeigen erst nach dieser Zeit Symptome.
Hortensien
Wie wird die rosablühende Hortensie blau?
In Österreich sind die meisten Gartenböden nur schwach sauer (pH 6 bis 7). Unter diesen Bedingungen entfalten Hortensien rosa Blüten; auch Pflanzen, die blau blühend gekauft wurden. Der Kniff: für blaue Blüten braucht es Aluminium im Boden. Aluminiumkaliumsulfat, Kalialaun oder Ammoniakalaun gibt es im Fachhandel oder notfalls in der Apotheke. Man mischt 3-5 Gramm pro Liter Erde unter das Pflanzsubstrat. Dieselbe Menge pro Liter Wasser fügt man während der gesamten Wachstumsphase dem kalkarmen Gießwasser (am besten aus der Regentonne nehmen) bei. Das Aluminium verändert die für die Farbgebung verantwortlichen Stoffe (Anthocyane) in der Pflanzenzelle.
Kupferblech miteingraben beim Pflanzen hat auch eine positive Wirkung auf die Blaufärbung.