blumenwiese
Blumenwiesen und Naturwiesen sind ein Traum vieler Gartenbesitzer. Blumenwiesen neu anzulegen ist eine Geduldsprobe. Daher sollte man, wenn man den Wunsch danach hat, beim Hausbau versuchen möglichst viel von der vorhandenen Wiese zu belassen und zu schützen.
Viele träumen von einer Blumenwiese wie sie in der Natur vorkommt. Diese Wiese ist ein über Jahre und Jahrzehnte entstandenes Biotop. Es siedeln sich Pflanzen und Blumen an, für die Boden, Klima und Bearbeitung genau zusammenpassen.
Wenn wir uns diesen Traum erfüllen wollen brauchen wir Wissen und Geduld, Geduld, Geduld!
Die im Handel erhältlichen Blumenwiesen sind meist eine Mischung aus einjährigen und mehrjährigen Blumen.
Wollen Sie einen Streifen in der Wiese oder im Rasen zur Blumenwiese machen?
Legen Sie eine schwarze Folie (Mulchfolie) oder ein Vlies, oder einen dichten Karton auf den Streifen. Wegen Lichtmangels und Luftzufuhr sterben die Gräser darunter schnell ab.
Man entfernt die abgestorbenen Gräser. Danach kann die Blumenwiesenmischung ausgesät und entsprechend ordentlich eingerecht und eingewässert werden. Während der Keimphase sollte der Samen und Keimling regelmäßig beregnet werden, oder man tut nichts und wartet was entsteht.
Blumenwiesen sind keine richtigen bespielbaren Flächen, sondern man nützt sie zum Schauen und Lernen. Am Sinnvollsten ist es eine Kombination von Rasen und im Außenbereich von Blumenwiesen zu haben. Auch Blumenwieseninseln im Rasen sehen gut aus z.B. mit Margariten.
Blumenwiesen dürfen erst gemäht werden, wenn der Samen der einjährigen Pflanzen reif ist. Wir reden da von ab Ende Juli - August.