Unkrautfrei

Mit dem Unkraut haben wir viel Mühen. Ein neuer Name für das Unkraut ist auch „Siegerpflanzen“. Zu Recht, denn sie sind oft stärker und mächtiger als unsere Kulturpflanzen.
Welche Möglichkeiten gibt es:

Mechanische Bekämpfung durch Jäten und umgraben.

Chemische Bekämpfung mit Unkrautmittel. (Achtung auf den Boden)

Mit Spezialvlies, Folien u. anderem, Flächen und Wege unkrautfrei halten.
Darüber handelt dieser Artikel.

Mit einem einfachen Trick lässt sich die Unkrautbildung auf Gartenwegen verhindern.

Man legt die Wege mit einem schwarzen Vlies – Weed Control -   aus. Darüber werden 10 - 20cm Wegbelag aus Wegeschotter, Kies oder Rindendekor geschichtet. Am Rand wird die Folie umgeschlagen und mit Erde oder Randsteinen befestigt. Das schwarze feste Vlies unterdrückt jedes Wurzelunkraut. Auch anfliegende Samen können sich kaum im Wegbelag ansiedeln.

Sehr gut bewährt hat sich diese Vliesabdeckung bei Kiesbeeten.
Für die Pflanzung von Erdbeeren hat sich die Mulchfolie bestens eingeführt. Der Anblick der schwarzen Plastikabdeckung  ist für viele aber so störend, dass sich diese Methode  für den Hausgarten in Grenzen hält. Aber wenn Sie Ihre Erdbeeren darauf dichter pflanzen sieht man die Folie bald nicht mehr.

Wenn Sie schwierige Wurzelunkräuter wie Erdholler („Wasenholler“ oder Giersch) und Quecke (Baier) in Ihrem Garten haben, so können diese sehr gut mit einer Kartonabdeckung   wegbringen. Hier ist  das Abdecken mit Vlies, Folie oder festem Karton fast die einzige Möglichkeit, diesen beiden Wurzelunkräutern an den Kragen zu gehen. Weder mit Chemikalien noch mit Handarbeit  lassen  sich dauerhaft diese Wurzelunkräuter vernichten. Irgendwelche Wurzelreste bleiben zurück  und das Unkraut ist stärker als unsere ganze  Mühe. Hier hilft auch keine Rindenabdeckung oder Gartenfaser.

Die Folien - Vliese werden großflächig  und  lichtdicht überlappend auf die verunkrautete Fläche gelegt. Sträucher oder andere Kulturpflanzen, wenn sie schon vorhanden sind,  können ja ganz  eng ausgeschnitten werden Unter dieser finsteren Decke erstickt jedes Unkraut. Die Abdeckung muss aber mehrere Monate liegen bleiben. Probieren Sie es doch gleich aus, es funktioniert.

Generell haben wir mit Vlies und Folienabdeckungen auf Böschungen keine gute Erfahrung. Abdecken vor der Bepflanzung macht die Pflanzarbeit schwer und kompliziert. Die Folie- das Vlies bekommen zu große Löcher.
Nach der Bepflanzung ist das Abdecken besser, aber auch hier muss sorgfältig nachgearbeitet werden. Ein Problem ist immer die Erosion unterhalb der Abdeckung. Im Frühling sitzt Erde herunter und bildet „Bäuche“, die Folie , das Vlies wird immer mehr verzogen und sieht unschön aus und reißt oft oder sitzt ab.
Wenn Sie Böschungen haben mit viel Unkrautbewuchs und sie keine Chemie verwenden möchten, so können Sie diese Böschungen vor der Bepflanzung lichtdicht abdecken für etwa 3 – 5 Monate. Danach geben Sie die Abdeckung weg und bepflanzen Ihre Böschung. Danach ist es besser mit Gartenfaser oder Rinde  abzudecken.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.