Sommerschnitt

Sommerschnitt bei Obstbäumen - warum?

Eine ganz einfache Erklärung:
Da ja jedes Blatt „assimiliert“ und dadurch eine „Energiefabrik“ ist, kann der Baum je mehr Blätter er hat, umso mehr Reservestoffe für das nächste Jahr einlagern. Schneide ich meine Bäume nur im Winter, so sind alle Energiestoffe eingelagert und im Frühling ist soviel Triebkraft da, dass der Baum massenhaft neue Triebe und viele Blätter bilden kann.

Schneide ich im Sommer, erreiche ich, dass der Obstbaum weniger Reservestoffe  einlagert und im kommenden Jahr weniger stark treibt, was ja meist bei einem Ertragsbaum erwünscht ist. Oftmals erübrigt sich nach einem ausgiebigen Sommerschnitt dann der herkömmliche Winterschnitt. 


Heute ist der Sommerschnitt oft bedeutsamer als der Winterschnitt.

Eigentlich wird richtigerweise schon Ende Mai begonnen, überzählige Triebe, die als sogenannte „Wassertriebe“ in das Kroneninnere wachsen, glatt wegzuschneiden, teilweise sogar auszureißen. Dieses frühe Auslichten darf aber ja nicht zu intensiv erfolgen. Sonst wird der Baum nur zu ständig neuem Durchtrieb veranlasst  Der Vorteil einer ständig „lockeren Krone“ ist, dass sich dadurch viel weniger Pilzkrankheiten  im Baum einnisten können.
Außerdem wird die besonnte Frucht  sich viel schöner und mit mehr Geschmack entwickeln, als die Früchte im Schatten.

Der Hauptsommerschnitt  beginnt bei Steinobst Anfang August, bei Apfel- und Birnbäumen nach Mitte August. Jetzt kann man den Baum schon ordentlich auslichten, teilweise bei älteren Bäumen sogar mehr zurückschneiden, besonders wenn sie wenige Früchte haben. Ab diesem Zeitpunkt treibt der Obstbaum nicht mehr durch.
Also greifen Sie frohen Mutes zur Schere!

Sommerschnitt bei Weinreben

Weinreben gehören zu jenen Obstgehölzen, die sehr spät im Jahr blühen. Erst im Juni öffnen viele Sorte ihre zart duftenden Blüten (Gescheine).Auch im Hausgarten ist es ratsam, die Pflanzen im Sommer  zu schneiden. Störende  und überflüssige Triebe werden entfernt. Zu  lange Schösslinge eingekürzt und Blattachseln  ausgezwickt. Zu kleine Trauben  werden ebenfalls entfernt.
Mit Kiwis verfährt man  ganz ähnlich. Vielfach sind Kiwis nur durch den Sommerschnitt zu bändigen und fruchtbar zu machen. Allerdings sollte ein starker Rückschnitt   hier erst Ende Juli Anfang August  gemacht  werden.
Nach dem Sommerschnitt: Die Sonne kann zu den Früchten, die Weintrauben sind sonnengereift.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.