Einwintern im Garten
Die Pflanzen bereiten sich im Herbst selber auf den Winter vor. Einige brauchen aber unsere Hilfe um besser über den Winter zu kommen. Hier einige Tipps.
Mit der malerischen Farbenpracht des Herbstes geht zu Ende. Die Gelb- Rot - und Grünschattierungen in der freien Natur werden blass und braun. Früher oder später wird der anrückende Frost dem bunten Traum ein Ende setzen.
Die frostempfindlichen Gartengäste, Engelstrompete, Balkonblumen -falls man diese aufbewahren möchte, Bougainvillea und Kakteen sind ja schon verstaut. Alle anderen „nicht Winterharten“ wie Palmen, Zitrusgewächse, Oleander u.a. kommen jetzt endgültig in das Winterquartier.
Die Dahlien und Schwertlilien werden bis auf eine Handbreite zurückgeschnitten und die Knollen behutsam ausgegraben, von der restlichen Erde befreit und völlig trocken frostfrei und dunkel gelagert.
Auch im Staudenbeet kann man für Ordnung sorgen. Natürlich werden die noch prächtig blühen Herbstastern zunächst vom Rückschnitt verschont. Samenstände von Königskerzen, Schafgarben und Co. sollte man stehen lassen. Sie sind ein Vogelfutter und bringen Struktur in den Garten. Gräser mit ihren wundervollen Ähren sollten ebenfalls stehen bleiben. Empfindliche Sorten wie das Pampasgras - auch Yucca gehören vor dem ersten Schnee zusammengebunden. Rosen, wenn diese jetzt noch blühen, werden erst später grob zurückgeschnitten. Freuen wir uns an den Blüten solange es welche gibt. Mancher Winter hat gezeigt, dass man vor allem empfindlichere Sorten unbedingt mit Erde anhäufeln soll. Stammrosen gehören unter „die Haube“.
Das für viele lästige Laub der Gartenbäume ist eigentlich ein Segen.
Die Blätter geben einen hervorragenden Winterschutz. Bei den Moorbeetpflanzen ist dieses Laub Schutz und Nahrung zugleich. Eine Laubschutzdecke ist auch für viele Sträucher ein guter Winterschutz. Das Bodenleben und viele Gartentiere werden durch eine Laubabdeckung sehr gefördert. Die meisten dieser Lebewesen sind wertvoller Gartenhelfer.
Auch vermeintlich winterharte Pflanzen können, wenn diese am Balkon überwintert werden, Frostschäden zeigen. Daher ist es angebracht diese auf eine Dämmplatte zu stellen und den Topf frostschonend mit Kokosmatte oder Noppenfolie einzuwickeln.
Die wichtigste Maßnahme ist jedoch alle Topfpflanzen ordentlich einzuwässern. Auch alle Immergrünen im Garten lieben dies. Vor allem aber alles Frischgepflanzte braucht gute Wässerung. In schneearmen Wintern sollen auch bei Tauperioden im Winter immergrüne Gehölze wie Rhododendron, Kirschlorbeer, Nadelpflanzen u.a. gegossen werden!
Beim Stammrosen einwintern darauf achten, dass die Veredlungsstelle welche sich unterhalb der Krone befindet miteingebunden wird, denn dort ist die Frostgefahr am größten.