DER KALK

Baustein für Boden und Pflanze

Wie der Kalk in unserem Körper Baustoff für unseren gesunden Knochenbau ist, hat der Kalk eine gleich hohe Bedeutung in der Pflanze und im Boden. Der Kalk wirkt in vielfältiger Weise:
Biologisch: Förderung  der Aktivität der Bodenlebewesen (Krümmelstruktur).
Chemisch: Verbesserung der Verfügbarkeit von Nähr- und Vitalstoffen.
Physikalisch: Verbesserung der Bodenstruktur, Stabilität und Durchlüftung.

Gemessen wird, vereinfacht dargestellt, der Kalkgehalt durch den PH- Wert .Damit wird ausgedrückt ob ein Boden sauer, neutral oder alkalisch ist. In unseren- meist Urgesteinsböden- -ist von Natur aus immer zu wenig Kalk vorhanden. Dazu kommt noch die Auswaschung durch den Regen. Auch dort wo im Untergrund Kalkgestein ist, kann an der Oberfläche Kalkmangel sein.

Um den tatsächlichen Düngezustand feststellen zu können ist eine Bodenuntersuchung ratsam. Man kann aber mit einer einfachen Methode den pH- Wert selbst ermitteln.
Wird ein Kalkmangel festgestellt, so ist Handlungsbedarf.

Aus diesem Wissen heraus gibt es auch die dringliche Empfehlung alle 2- 3 Jahre zu kalken.
Und das auf die ganze Fläche gleich verteilt –allerdings nicht auf die Blätter der Pflanzen.
Als Rohempfehlung gilt eine Menge von 2- 3 kg auf 100 m² .

Je nach Pflanzenart gibt es allerdings unterschiedliche Kalkbedürfnisse. Kommt  im Rasen allmählich Moos kann man von Kalkmangel ausgehen.(In schattigen Flächen  kommt aber sowieso das Moos.)Z.B. die braunen Flecken  im Apfel, die Stippigkeit - ist Kalkmangel. Es gibt viele Krankheiten die mit dem Kalkmangel zusammenhängen.

In den Pflanzen selbst äußert sich Kalkmangel oft in geringerer Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten. Braune Flecken- welche nicht von einem Pilzbefall stammen- sind oft ein Zeichen von Kalkmangel. Ein optimaler Kalkgehalt und PH-Wert sichert somit eine gute Nährstoffverfügbarkeit, eine gute Bodengare und damit Basis für gesunde Pflanzen. Gerade auch im biologischen Landbau ist der Kalk ein wichtiger Baustein für Wertbeständigkeit.

Handeln Sie also bitte- Kalk hat immer Saison!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.