pflanzenrÜckschnitt im winter

Soll man beim Einräumen die Kübelpflanzen zurückschneiden ja  oder nein?
Alle weichen Pflanzen generell ja. Alle holzigen Pflanzen eher nein.

Wie viel sie zurückschneiden hängt von der Art und Sorte der Pflanzen ab und vom Platz im Überwinterungsquartier.

Haben Sie einen zentral geheizten dunklen Kellerraum oder einen kühl gehaltenen Überwinterungsgarten oder ein helles kühles Reservezimmer zur Überwinterung Ihrer Sommerlieblinge.  

Vielfach muss der dunkle warme Keller herhalten. In diesem Fall  beim Einwintern grob zurückschneiden, den Winter über kaum gießen  und den richtigen Rückschnitt erst vier bis sechs Wochen vor der „Befreiung“ in ein Übergangsquartier machen. Haben Sie diese Möglichkeit nicht, so schneiden Sie erst kurz vor dem Auswintern.

Ein wichtiger Merksatz: Immergrüne möglichst nahe an die Lichtquelle stellen, wie Oleander und Citrusgehölze, Palmen u.a. Die Laubabwerfenden in den dunkleren Bereich rücken.

Generell gilt im Herbst beim Einräumen nur den Rohschnitt durchführen. Werden Sie nicht nervös. Pflanzen erwachen schon Dezember und Jänner aus der Winterruhe. Trotzdem sollen Sie Ihre Pflanzen  auch in kühlen hellen Räumen erst Mitte Februar zurückschneiden, sonst treiben diese zu früh aus. Noch was . Achten Sie auf die Blattläuse und tun Sie was dagegen!
Nun noch ein Rezept  alter Gartenhasen:  Bei Fuchsien, Margeriten, Korallenstrauch, Cassien u, a, die letztjährigen Triebe auf zwei bis vier Knospen zurückschneiden. Sie fördern damit einen kräftigen Austrieb. Beginnen Sie mit dem Düngen erst wenn die Pflanzen ins Licht kommen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.