einwinterung
Im Oktober/November, kurz vor dem ersten Frost, sollten Sie Ihre Kübel- und Balkonpflanzen ins Winterquartier stellen. Die Immergrünen kommen in einen hellen Raum.
Die Laub abwerfenden können auch im dunkleren Keller überwintern.
Wintern Sie nicht zu früh ein, sondern lassen Sie die Pflanzen so lange wie möglich draußen – das härtet ab und dezimiert die Schädlinge. Der beste Ort für die Überwinterung immergrüner Kübelpflanzen ist ein heller, kühler Raum mit 8-15 °C. Unter diesen Bedingungen benötigen die Pflanzen wenig Wasser. Stellen Sie die Pflanzen nicht mit nassen Füßen ins Winterquartier, sondern warten Sie, bis sich der Wurzelballen etwas trocken anfühlt. Pflanzen, die zu groß geworden sind, können vorher Zurückgehschnitten werden. So sparen Sie Platz und ein Großteil der Schädlinge wird gleich mit entfernt. Schneiden Sie außerdem kranke und schwache Triebe ab. Vor dem Einwintern müssen sie die Pflanzen auf Schädlinge und Krankheiten absuchen und gegebenenfalls behandeln, damit keine Schaderreger ins Winterquartier gelangen. Gerade Blattläuse, Spinnmilben, Weiße Fliegen, Thripse, Woll- und Schildläuse sind besonders häufig ein Problem im Winterlager. Pflanzenschutzstäbchen oder –Pflaster nützen hier allerdings wenig. Der Wirkstoff kann sich nicht in der Pflanze verteilen, denn die Wurzeln sind zuwenig aktiv. Verwenden Sie zur Schädlingsbekämpfung im Winterquartier besser anwendungsfertige Sprays wie z.B. LIZETAN PLUS ZIERPFLANZENSPRAY; Achten Sie bei Fuchsien und anderen Pflanzen insbesondere auf den Pilzbefall und gehen Sie bei Bedarf mit Baycor oder Dithane M 45 dagegen vor. Bei biologischer Bekämpfung, also Nützlingseinsatz im Wintergarten immer auch auf die Temperatur achten. Bei zu niederen Temperaturen entwickeln sich Nützlinge oft schlecht.
Im Winter regelmäßige Kontrollen – alle zwei Wochen - in Ihrem Überwinterungsraum machen, damit keine Krankheiten und Schädlinge sich unkontrolliert entfalten können.